VfR Beihingen  1946 e.V.
  

Vereinsgeschichte

Die Chronik

Die Vorsitzenden des VfR seit 1946 


1946     Albert Bross (verstorben)

1946 – 1959 Hans Bross (verstorben)

1959 – 1960 Otto Koßmann (verstorben)

1960 – 1969 Hans Bross (verstorben)

1969 – 1973 Gustav Harr (verstorben)

1973 – 1980 Bernd Gaiser

1980 – 1984 Reinhold Lange

1984 – 2014 Heinz Bross  (verstorben) 

seit 2014    Gerd Finger


Das Ganze in Kurzform :

1946 Gründung des Vereins 

1947 Die endgültige Genehmigung des Vereins

1948/49 Meister der B-Klasse ( Kreisliga B )

1962/63 Meister der C-Klasse ( Kreisliga B )

1963/64 Abstieg aus der B-Klasse ( Kreisliga A )

1963 Erste Aufführung der Theatergruppe

1965 Gründung Damengymnastik 

1966 Bau des Sportheims

1967/68 Meister der C-Klasse ( Kreisliga B )

1968/69 Abstieg aus der B-Klasse ( Kreisliga A )

1969/70 Meister der C-Klasse ( Kreisliga B )  

1970 Anbau Sportheim

1974 Neubau Sportplatz

1977/78 Meister der Reserven in der Kreisliga B

1978/79 Meister der Kreisliga A und Aufstieg in die Bezirksliga

1981/82 Abstieg aus der Bezirksliga

1983 Umbau Sportheim ( Küche und Gästekabinen )

1986 40-jähriges Jubiläum

1987/88 Abstieg aus der Kreisliga A und seither Kreisliga B

1992 Gründung Mädchenturnen

1992 Gründung Freizeitsportgruppe ( seit 2001 keine Aktivität mehr) 

1993 3. Platz der 1. Mannschaft in der Kreisliga-B

1996 50-jähriges Jubiläum

2000 Renovierung beider Rasenplätze und gesamter Sportanlage 

2003 4. Platz Kreisliga B

2003 40-jähriges Bestehen der Theatergruppe

2004 4. Platz Kreisliga B 

2005 Gründung Tanzgruppen Erwachsene und Kids 

2006 5. Platz Kreisliga B

2006 60-jähriges Bestehen des Vereins

2007  5. Platz Kreisliga B

2008  Meister Kreisliga B und Aufstieg in die A-Liga. 

2009  Abstieg aus der Kreisliga A 

2010  3. Platz Kreisliga B 

2011  4. Platz Kreisliga B

2012  Meister Kreisliga B und Aufstieg in die A Liga

2013  4. Platz Kreisliga-A   

2013  50 Jahre Theatergruppe „Sandsackbühne“  

2014  Bau der Grillhütte

2014  Relegation und Erhalt der A Liga

2015 Abstieg in die Kreisliga B

2016 4. Platz in der Kreisliga B

2017 5. Platz Kreisliga B/25 Jahre Kindertrunen VfR

2018 5. Platz Kreisliga B

2019 6. Platz Kreisliga B

2020 Abbruch Saison 19/20 im März 2020 wg. Corona Pandemie.

        Spielbetrieb Juli-September, danach Abbruch 20/21 ab November.

75-Jahrfeier mit Festakt am 23.04.2022 in der Festhalle Beihingen





Die Chronik des VfR Beihingen mit den Highlights von 1946 bis heute

Der VfR Beihingen ist ein wesentlicher Bestandteil des kleinen Ortes Beihingen mit ca. 850 Einwohnern. Seit 1972 gehört der Ort der nahe gelegenen Stadt Haiterbach an. Sportlich aber auch gesellschaftlkich, ist der VfR Beihingen aus dem Gesamtbild der Stadt Haiterbach nicht weg zu denken.
Man denke nur an das Backhausfest, das der VfR zusammen mit der Feuerwehr Abt. Beihingen, seit 1979 mit einem riesen Aufwand betreibt.
      
Der Verein hat zur Zeit ( Stand August 2002 )etwas mehr als 300 Mitglieder, wobei die Meisten dem Fußball angehören. Es gibt aber auch eine Damengymnastik- und eine Mädchenturnabteilung.
Darüber hinaus verfügt der Verein über eine Theatergruppe, die bereits seit 1963 immer um die Weihnachtszeit, ihr Können mit großem Erfolg auf der Bühne darstellt.
Nun zu den Gechichten und Geschichtchen die den Verein begleiteten



 1946 – 1960 :

      
Unser leider verstorbene Ehrenvorsitzende Hans Bross  berichtete, dass nach dem Krieg der Wunsch in Beihingen immer lauter wurde einen Verein zu gründen. Damals mussten 5 Gründungsmitglieder an die französische Militärregierung benannt werden.
Diese waren : Albert Bross, Otto Bross, Fritz Kübler, Paul Raisch, Karl und Erwin Harr. Die Gründungsversammlung war am 25.Juli 1946 im Gasthaus Ochsen in Beihingen.
Im selben Jahr stieg die Mitgliederzahl bereits auf 28 an.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Hans Bross gewählt. Schriftführer wurde Konrad Raisch, Kassier Georg Stöhr und Jugendleiter Gustav Hollung.

      
Damals spielte der VfR in der untersten Klasse ( leider heute auch wieder ), wurde aber bereits im Jahr 1948/49 Meister.
Das oberste Ziel war damals die Kameradschaft zu pflegen und zu fördern.

Das damalige Gemeindeoberhaupt Gustav Frey merkte an :
„In Beihingen hat sich noch kein Verein lange gehalten, und so wird es auch dem Sportverein ergehen“.
Wie wir wissen ist dies zum Glück nicht eingetreten.
In den Anfangsjahren verstand es die Fußballmannschaft, ähnlich wie heute, durch Kampf und Einsatz zum Erfolg zu kommen.
Die Kosten die für Trainer, Trikots und Bälle anfielen, konnten damals nicht mit Geld, sondern mussten mit Getreide oder Kartoffeln beglichen werden.
Die Fußballplatz glich eher einer Hügellandschaft, wenn man bedenkt das Höhenunterschiede von 3 Metern keine Seltenheit waren.
      
Ein neuer Platz musste her. Geplant war er auf dem Egenhäuser Buckel, dort scheiterte die ganze Geschichte, weil die Vereinsmitglieder 5000 !!! cbm Erde hätten bewegen müssen.

 
         
  1960 – 1986 :
Ende der 50er Jahre wurde der Spielbetrieb stärker und die Betreuung der Mannschaften anspruchsvoller, also war man froh das beim Schulhaus eine Turnhalle angebaut wurde und im Winter in der Halle trainiert werden konnte.
Anfang der 60er Jahre wurde unter der Leitung von Frl. Plumpe die erste Gymnastikabteilung mit 29 Frauen und Mädchen gegründet.
1967 wurde das Sportheim, Dank tatkräftiger Mithilfe vieler Sportkameraden und einigen großzügigen Spendern, fertig gestellt. Bereits 2 Jahre später  wurde das neue VfR Heim um Dusch und Umkleidekabinen erweitert.
Durch die fachlichen Kenntnisse des damaligen Vorsitzenden Gustav Harr sparte der Verein manche Mark.
Unter der Führung von Bernd Gaiser, der 1973 zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde, gelang dem Verein der größte sportliche Erfolg :
Die Meisterschaft der 1. Mannschaft und der Aufstieg in die Bezirksliga Böblingen/Calw.
     
Zitat Juni 1979 im Schwarzwälder Boten:
„ Salz in der Suppe, Beihingen im Fußballfieber“
Dank der Stadt Haiterbach erhielt der VfR im Jahre 1974 eine komplett neue Sportanlage.
Das Bauen ging munter weiter als 1980 Reinhold Lange zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Eigentlich wollte man nur einen Geräteschuppen bauen, der       aber ein stolzer Sportheim an-und Umbau wurde. Treibende Kraft war in diesen Jahren auch der 2. Vorsitzende Gerhard Finger.
Die längste Amtsperiode ( seit 1984 ) als 1. Vorsitzender hat der noch bis heute amtierende Heinz Bross.
Das Kapitel Bezirksliga hatte sich nach leider nur 2 Jahren für den VfR erledigt, und nach weiteren 6 Jahren stieg man noch einmal ab und spielt seither in der Kresliga B.
Andere sportliche Aktivitäten bereicherten den Verein in den nächsten Jahren.
Anfang der 80er Jahre veranstaltete die Jugendabteilung Skirennen fürJedermann am Beihinger Kapf.
In der Jugendarbeit arbeitete man sehr eng mit dem SV Oberschwandorf zusammen, da in Beihingen, trotz der zahlreichen Unterstützung von Bösinger Spielern, einfach zu wenig Spieler zur Verfügung standen.

      
 1987 - 2002

Auf Anregung von  Wolfgang Muhl wurde 1992 eine Mädchen Turngruppe gebildet, die heute wie auch damals von Stefanie Genger ( geb. Raisch )und Susanne Bechthold geleitet wird.
Die Laufsportgruppe die 1992 von Reinhold Lange ins Leben gerufen wurde, musste leider im Jahre 2000 mangels Masse eingestellt werden.
1994 wurde in Haiterbach die Kuckuckshalle gebaut in der der VfR im Winter sein Fußballtraining abhalten kann und auch sonst kann die Halle vom Verein immer wieder genutzt werden.
Seit 1998 trägt der Verein, regelmäßig im Februar, ein Hallenfußballturnier für Jugend-und AH-Mannschaften aus.
Im Mai 1996 feierte der VfR, im wahrscheinlich regenreichsten Turnier der Vereinsgeschichte, sein 50-jähriges Vereinsjubiläum.
Unter der Leitung von „Capo“ Wolfgang Muhl wurde im Jahr 2000 die komplette Sportanlage erneuert. Beregnungsanlage, Flutlicht, Pflasterarbeiten und beide Rasenplätze mit neuen Drainagen versehen.

      
Dank vieler Beihinger Firmen, durch die Bereitstellung von Gerät und Material konnte auch hier viel Geld eingespart werden.
      
In der Saison 2000/2001 konnte nach x Jahren wieder eine Meisterschaft gefeiert werden, Die D-Jugend des VfR wurde Meister ihrer Staffel.
Anfang 2002 hatte Spielleiter Ralf Frisch die Idee für die Homepage des VfR, und ist auch seither der Hauptgestalter der Beihinger Seiten.
Durch den 6. Platz der 1. Mannschaft in der vergangenen Saison, unter Trainer Armin Habitzreuther, ist die Erwartungshaltung wieder etwas größer geworden.
Die Jugendmannschaften des VfR können zur Zeit nur spärlich besetzt werden.
Neuerdings arbeitet man jetzt auch mit dem TSV Haiterbach und dem SV Gündringen zusammen.


 
Seit 2003
  
Nach wie vor spielt der VfR mit einer Reserve- und ersten Mannschaft. Unter Trainer Armin Habitzreuther spielte die 1. Mannschaft in der   Saison 2002/2003 um den Aufstieg in die Kreisliga A. Leider wurden die letzten beiden Spiele dann verloren und man landete nur auf dem 4. Platz. Ein Jahr später erreichte die Mannschaft denselben. In diesen Jahren zeigte es sich, dass es ohne auswärtige Spieler nicht mehr geht, zumal einige Spieler dem Fußball den Rücken kehrten oder neue Herausforderungen bei anderen Vereinen suchten.
Seit 2004 wird die Mannschaft von Heinz Helber aus Haiterbach betreut. 2005 erreichte man nur den 7. Platz und 2006 wurde man mit dem sehr   engagierten Trainer immerhin Fünfter in der Kreisliga B.
Im Jahr 2003 feierte die Theatergruppe ihr 40-jähriges Bestehen. Seit 1963 wird um die Weihnachtszeit in Beihingen ununterbrochen Theater gespielt.
In den Jahren 2004 und 2005 tat sich im Bereich Tanzen einiges. Seitdem werden Tanzkurse für Erwachsene und Kids angeboten.
Bei den Jugendfußballern ist es nach wie vor so, dass der VfR ganz stark auf den Bösinger Nachwuchs angewiesen ist. Die einzelnen älteren Jugendspieler spielen in Haiterbach. Seit der Saison 2004/2005 spielen in Beihingen wieder 3 Jugendmannschaften. Dies ist vor allem dem Engagement von Jugendleiter Gerd Finger zu verdanken.
Eine Spielgemeinschaft zwischen Beihingen und Gündringen bei den D-Junioren wurde in der Saison 2005/2006 gleich mit dem Meistertitel in der Kreisstaffel gekrönt.
Die seit 2001 bestehende Homepage ist weiterhin gut besucht, Ralf Frisch und Roland Balke sind die Hauptgestalter der VfR Seiten.
Im Juli 2006 feiert der VfR Beihingen sein 60-jähriges Bestehen.
An der Spitze des Vereins steht auch nach 22 Jahren weiterhin Heinz Bross.

  


Das Ganze in Kurzform :
1946 Gründung des Vereins
1947 Die endgültige Genehmigung des Vereins
1948/49 Meister der B-Klasse ( Kreisliga B )
1962/63 Meister der C-Klasse ( Kreisliga B )
1963/64 Abstieg aus der B-Klasse ( Kreisliga A )
1963 Erste Aufführung der Theatergruppe
1965 Gründung Damengymnastik
1966 Bau des Sportheim
1967/68 Meister der C-Klasse ( Kreisliga B )
1968/69 Abstieg aus der B-Klasse ( Kreisliga A )
1969/70 Meister der C-Klasse ( Kreisliga B )
1970 Anbau Sportheim
1974 Neubau Sportplatz
1977/78 Meister der Reserven in der Kreisliga B
1978/79 Meister der Kreisliga A und Aufstieg in die Bezirksliga
1981/82 Abstieg aus der Bezirksliga
1983 Umbau Sportheim ( Küche und Gästekabinen )
1986 40-jähriges Jubiläum
1987/88 Abstieg aus der Kreisliga A und seither Kreisliga B
1992 Gründung Mädchenturnen
1992 Gründung Freizeitsportgruppe ( seit 2001 keine Aktivität mehr)
1993 3. Platz der 1. Mannschaft in der Kreisliga-B
1996 50-jähriges Jubiläum
2000 Renovierung beider Rasenplätze und gesamter Sportanlage
2003 4. Platz Kreisliga B
2003 40-jähriges Bestehen der Theatergruppe
2004 4. Platz Kreisliga B
2005 Gründung Tanzgruppen Erwachsene und Kids
2006 5. Platz Kreisliga B
2006 60-jähriges Bestehen des Vereins
2013 50-järiges Bestehen der Theatergruppe "Sandsackbühne"
2016  Renovierung des Sportheim Gastraumes
2017 25 Jahre Kinderturnen beim VfR
2019-2020 Ausbau Garage und alter Kühlraum mit neuer Spülküche + Bühne
2019 + 2020 Saisonabbruch wegen Corona Pandemie
2021 75-Jahre VfR Beihingen (Feier 2022)


Verdiente Ehrenmitglieder des VfR sind Gustav Harr (verstorben 2012), Gerhard Finger und Erich Stefanik ( Kassier von 1973 bis 2001 ) die sich nicht nur Jahre, sondern Jahrzehnte für die Interessen des Vereins eingesetzt haben.
Inzwischen wurden weitere 4 Personen durch ihren Einsatz für und beim VfR zu Ehrenmitgliedern ernannt. 

Dies sind : Ernst Stöhr, Helmut Stöhr, Reinhold Lange und Karl Stöhr (verstorben 2022).

Weitere Ehrenmitglieder sind : Brigitte Lange, Volker Raisch, Gerhard Radtke und  Fritz Keck (verstorben 2016). Ehrenvorsitzender wurde Heinz Bross im Jahre 2014 (verstorben 2014).     
Zusammengestellt von Roland Balke, mit Anmerkungen aus der Festzeitschrift des VfR Beihingen anlässlich des 50-jährigen Jubiläums.
   




Meister nach 29 Jahren
    
Bei der gelungenen und sehr gut organisierten 60-Jahrfeier im Juli ´06 benannte das Führungsteam des VfR Ernst Stöhr, Karl Stör und Helmut Stöhr zu Ehrenmitgliedern des Vereins. Alle 3 engagieren sich seit mehreren Jahrzehnten bis heute, im und für den VfR.
Für die erste Mannschaft um Coach Heinz Helber hieß das Ziel für die neue Runde : Aufstieg in die Kreisliga A. Leider klappte es in dieser Spielzeit noch nicht und es wurde mal wieder der 5. Platz. 2008 stießen jedoch mit Benny Walz, Ferdi Flack, Jens Schwikowski, Stefan Schimmack (bereits 2007) hochkarätige Eigengewächse dazu. Auch einige Neuzugänge hatte der Verein in den Jahren 2007 und 2008 zu verzeichnen. So war das Ziel für 07/08 wiederum der Aufstieg. Diesmal klappte es auch, dank einer grandiosen Vorrunde mit nur einer Niederlage bis zum 17. Spieltag.   Bereits am 1. Mai, 4 Spieltage vor Ende der Saison, sicherte sich das Team um Trainer Heinz Helber, Spielleiter Ralf Frisch und Mustafa Öztürk, souverän den Titel. An 24 Spieltagen (von 30) stand das Team an der Tabellenspitze.
Eine toll organisierte Feier an diesem Tag rund ums VfR Heim und eine fast noch bessere am 14. Juni, bei der offiziellen Meisterfeier mit knapp 150 Gästen in der Beihinger Festhalle. Jeder Spieler erhielt eine Medaille, den Meisterwimpel und Erinnerungsstücke in Form einer DVD und eines Ordners rund um diese gelungene Saison. Seit 1979 (damals Aufstieg   in die Bezirksliga) endlich wieder mal eine Meisterschaft in Beihingen.  Nach dem Abstieg 1981 in die A- und 1987 in die B-
Liga spielte der VfR seit nunmehr 21 Jahren ganz unten.
Sicher nicht einfach wird es in der kommenden Runde werden, da die Mannschaft diese Klasse und die Gegner kaum kennt. Doch mit der Aufstiegseuphorie und dem nötigen Engagement wird Coach Heinz Helber mit seinem Team hoffentlich die Klasse halten.
Die Reservemannschaft spielte in der vergangenen Runde im hinteren   Drittel der Tabelle, da der Trainingseifer bei der 2. Mannschaft eher zu wünschen übrig lässt.
Doch wichtig ist, dass diese Mannschaft weiter besteht, um einen   Unterbau für die Erste zu haben. Leider ist es der Mannschaft um Coach Heinz Helber nicht gelungen in der Saison 2009/2010 die A-Liga zu halten. Zum Einen hatte man in den ersten Wochen sehr viel   Verletzungspech und zum Anderen hatte man nicht damit gerechnet, dass der Unterschied zwischen A- und B-Liga doch recht groß ist. Trotzdem   zeigte das Team immer wieder sehr gute Leistungen, wurde aber zu selten dafür belohnt. Am Ende stieg man mit nur 16 Punkten als Tabellenletzter ab.
Nach dem Abstieg war erst einmal positiv, dass die komplette Mannschaft   zusammen blieb und keiner den Verein verließ. Mit Lars Schwikowski aus   der Jugend und Andreas Bürgin vom SV Zagreb konnte man sogar 2 Spieler dazu gewinnen. In der Vorrunde spielte das Team um Heinz Helber   grandios, ein Sieg nach dem anderen, zum Teil sehr hohe Siege bis Ende   November, als der VfR bereits nach 13 Spielen 60 !!! Tore erzielt hatte und mit 35 Punkten souveräner Spitzenreiter war. Doch dann folgten 3   Niederlagen in Folge, in der Winterpause Wechselgerüchte einiger Spieler und der Platz an der Sonne war weg. Die Mannschaft fing sich wieder, kam   am Ende der Saison, mit einem der besten Spiele die der VfR Beihingen je   gezeigt hat (6 : 2 gegen Egenhausen am 26. Spt.), nochmal ganz vorne ran, doch es reichte trotz 112 geschossener Tore nur zum 3. Platz.   Einmalig war sicher auch, dass die 3 besten Torschützen der B-1 vom VfR   kamen. Lars Schwikowski mit 29, Stefan Schimmack und Hamza Kizil jeweils   mit 22 Treffern. Die Reserve belegte am Ende nur den vorletzten Platz   mit nur 13 Punkten. Bereits einige Wochen vor Ende der Saison setzten sich die Führungscrew des VfR und Heinz Helber zusammen, und man beschloss zur neuen Saison einen Spielertrainer zu verpflichten. Heinz   brachte die Saison sehr professionell zu Ende und blieb dem Verein noch 1 Jahr als Abteilungsleiter erhalten, nachdem Ralf Frisch (Ende 2008)   und danach Gerd Finger (April 2010) zurücktraten.
Richtig Arbeit war für die Verantwortlichen in den Sommermonaten 2010 angesagt, da man einen neuen Trainer brauchte und auch einige neue Spieler, da mit Lars Schwikowski, Andre Hiller, Daniel Harr, Yavuz Kaya, Stefan Schimmack und Ercan Turan gleich 6 Spieler den Verein verließen oder kürzer traten. Als Spielertrainer wurde der 32-jährige Pero Balukcic (lange beim TSV Haiterbach gespielt) verpflichtet. Mit Mathias Roth, Burak Erbas und Ali Divrak vom FC Iselshausen und Timm Walz aus der eigenen Jugend, konnten immerhin 4 Neue verpflichtet werden. Recht mutig war das Saisonziel Meisterschaft des neuen Spielertrainers. In der Vorrunde tat man sich schwer, es zeigte, dass der Kader zu dünn war. In der Winterpause kamen Stefan Schimmack (aus Berneck) und Andre Hiller   (beruflich zurück aus Italien) zurück zum VfR. Zudem fanden mit Sven   Grüninger (FC Iselshausen) Markus Scherer (SV Mötzingen), Helmut Krucz   (TSV Rohrdorf) und Dario Bozicevic weitere gute Kicker den Weg zum VfR. Die Rückrunde lief deutlich besser, doch von Platz 7 nach der Vorrunde  war der Abstand zum SV Schönbronn und der SpVgg Berneck fast schon zu groß. Doch zeigte das Team um Spielertrainer Pero Balukcic einige sehr gute Spiele, am Ende reichte es leider nicht mehr ganz nach vorne, und   der VfR belegte in der Saison 2010/2011 einen guten 4. Platz. Die  Reserve belegte nach der Vorrunde nur den vorletzten Platz, profitierte dann nach der Winterpause von den Neuzugängen und kam am Ende noch auf   den 5. Platz.

Erneute Meisterschaft 2012
Mit einer klasse Saison sicherte sich das Team um Spielertrainer Pero   Balukcic den Titel in der B-1. Insgesamt blieb das Team um Kapitän Benny   Walz 23 !!! Spiele in Folge ungeschlagen. Insgesamt verlor man nur 2   Saisonspiele. Genau 100 Tore und satte 72 Punkte in 28 Spielen, eine   stolze Bilanz.
Eine tolle Feier am 13. Mai mit dem Abschluss am Pfingstssamstag mit der   offiziellen Meisterfeier, davor unterwegs von Nagold nach dem Spiel, bis   nach Beihingen direkt zur Meisterfeier ins Sportheim.
Unterstützt wurde der Coach von Dario Bocicevic, Abt. Leiter Ralf Frisch   und Gerd Finger. Die Reserve schlug sich so gerade durch die Saison,   landete am Ende auf dem vorletzten Platz. Mit nur einem Abgang, aber einigen Neuzugängen geht man das Abenteuer Kreisliga A in der Saison   2012/2013 an.
Ganz neu wird sein, dass der VfR eine 2. Mannschaft für die B-Liga   meldet.   

2013 : 4. Platz Kreisliga-A

Klasse erste A-Liga Saison
    
Die Truppe um Coach Pero Balukcic erreichte als Aufsteiger einen   hervorragenden vierten Platz. Bis zum letzten Spieltag war sogar   Relegationsplatz zwei erreichbar, doch auch so ein klasse Ergebnis. War   man in der Vorrunde mit einer ausgeglichenen Bilanz noch eher   mittelprächtig unterwegs, legte die Truppe in der Rückrunde eine Serie   von 10 Siegen in Folge hin, lediglich Meister und Übermannschaft SF Gechingen war in der zweiten Halbserie noch einen Tick stärker. Absolutes  Erfolgsrezept von Spielertrainer Pero Balukcic war die Fitness, die sich das Team auch in der Saison 12/13 im Trainingslager (Februar 2013) in Kroatien erarbeitete. Kleiner Wermutstropfen nach einer tollen Saison   war, dass Kapitän und Ur-Beihinger Benny Walz den VfR in Richtung FC   Göttelfingen (Kreisliga A, Nördl. Schwarzwald) verließ, doch die Tür   steht dem jungen Fußballer beim VfR jederzeit offen.

Zweite Mannschaft startete stark und fiel dann leider auseinander
 
Absolutes Neuland betrat man beim VfR mit der Meldung der zweiten   Mannschaft in der Kreisliga B-3. Jungcoach Sven Grüninger führte die Mannschaft in der Vorrunde auf einen Spitzenplatz, mit zum Teil tollen Spielen u.a. in Neubulach und Effringen. Doch leider mussten die Verantwortlichen einige Spieltage vor Saisonende, aufgrund des zurück   gehenden Spielerpersonals, die Mannschaft vom Spielbetrieb abmelden. Der   Wunsch für die Zukunft bleibt sicherlich, dass man als Unterbau für die   erste Mannschaft, wieder eine Zweite anstrebt.
Die zweite A-Liga Saison der 1. Mannschaft wurde deutlich schwerer. Am Ende landete das Team in der Saison 13/14 auf dem Relegationssplatz. In einem nervenaufreibendem Spiel siegte das Team, um die Interimscoaches Matze Roth und Dario Bozicevic, mit 4 : 2 n.V. gegen Würzbach und blieb in der A-Liga.
Nachdem die Vereinsführung Coach Pero Balukcic Mitte März 2014 mitgeteilt hatte, dass der Verein für die Saison 14/15 einen neuen Coach sucht, warf er zwei Wochen später das Handtuch....leider folgte auch eine Spielerflucht, die das Team dann verkraften musste.

Saison 14/15 mit Coach Anil Yildiz
Nach längerem Suchen wurde der VfR über Matze Roth fündig und verplichtete Spielertrainer Anil Yildiz. Der Start war verheißungsvoll mit einem zwischenzeitlichen zweiten Platz nach dem 6. Spieltag, doch der Absturz bis zur Winterpause auf Platz 10 folgte. Wichtig wird für den Verein sein, die Klasse am Ende der Saison zu halten. Nach wie vor ist der VfR auf seine auswärtigen Spieler angewiesen, hat aber auch das Ziel die "eigenen" Beihinger über kurz oder lang wieder zurück zu holen.
Leider war die Rückrunde bei den Aktiven recht durchwachsen, man konnte sich nie wirklich vom Relegatiosplatz absetzen. Am Ende landete das Team auf demselbigen. In diesem spiel verlor man in Gültlingen, trotz einer 1 : 0 Führung vor 800 Zuschauern deutlich mit
1 : 4 (1 : 2) gegen den SV Sulz a.E. Leider zeigten einige Spieler in diesem entscheidenden Spiel eklatante Schwächen. So steigt der VfR nach 3 Jahren A-Liga wieder in die B-Liga ab. Neuer Trainer wird ab 1.07.2015 Konstantin Rauchwerger. Zusammen mit Spielleiter Ayhan Vural möchte er mit einem ziemlich neu formierten Team eine gute Rolle in der B-1 spielen. Aus der A-Jugend werden mit Jannik Gaiser und Allessandro Sailer zwei Spieler den Aktiven Kader verstärken. Nachdem einige Spieler den Verein verlassen haben wird es zur neuen Saison viele neue Gesichter auf dem Sportplatz zu sehen geben.

In der Saison 15/16 startete das Team um Trainer Konstantin Rauchwerger ganz stark in die Saison. Am 11. Spieltag verlor man das erste Spiel, von da ab war der Trainingfleiß nicht mehr so groß und das Team zehrte die ganze Saison vom überragenden Saisonstart. Am Ende landete man noch auf einem guten vierten Platz.

Nach einigen Spielen in der Saison 16/17 trennte man sich von Coach Konstantin Rauchwerger, es übernahm Dario Bozicevic. Auch er brachte nicht den Erfolg den man sich wünschte, nämlich den erneuten Aufstieg in die A-Liga. Am Ende erreichte man einen sicher nicht schlechten 5. Platz. Leider gab Dario das Amt des VfR Trainers aus privaten Gründen nach nur einer Saison ab.

In der neuen Saison übernahm das Duo Fatih Vural und Engin Dag.

Im Juni 2017 standen die Jubiläumsfeierlichkeiten "25 Jahre Kinderturnen VfR Beihingen" an.

Eine tolle Feier organisiert von Stefanie Genger, Susanne Laube und ihre Mitstreiter Franiska Blaich und Björn Straub.

Am 24. Juni wurde ein tolles Fest auf dem Beihinger Sportgelände aufgezogen, u.a. mit einem Menschenkickerturnier das allen beteilgten einen riesen Spaß machte.

Bei den Aktiven folgten in den Jahren 2018 ein 5. Platz und 2019 ein 6. Platz in der B-Liga. Seit der Saison 18/19 ist Fatih Vural allieniger Spielertrainer, speziell in dieser Saison hatte der VfR ein spielstarkes Team, das mit diesem Potential um den Aufstieg mitspielen sollte. Erwähnenstwert ist, dass man in der Saison die fairste Mannschaft in der B-1 war, klasse !

Nach den beiden Gaiser Brüdern Jannik und Lennart vor einigen Jahren kamen 2019  mit Luca Wolf und Patrick Huss endlich wieder zwei Eigengewächse zu den Aktiven dazu.

Leider verließen einige Stammkräfte zur neuen Saison den VfR, so dass ein neuformiertes Team mit Spielertrainer Fatih Vural in die Saison 2019/2020 startet.

1. Mannschaft Ende 2019 kurz vor dem Aus

Nachdem im Sommer 2019 viele Spieler den VfR verließen, war das Team schon vor der Saison mit viel zu wenig Personal am Start. Erfreulicherweise wurden einige Spieler, die früher in der VfR Jugend spielten (u.a. Schlindwein und Sailer Brüder) reaktiviert, doch die Vorrunde verlief deprimierend. In 10 Spielen holte man keinen einzigen Punkt, doch man merkte spätestens im November nach einem Essen de Mannschaft zusammen mit der Vereinsführung, das da was zusammenwächst.

Im Winter übernahmen Thomas Keck und Frank Broß das Team, Coach Fatih trat als Trainer zurück. Thomas und Frank bestritten mit den Jungs im Januar und Februar eine recht vielversprechende Vorbereitung. Das neue Team war mit Spaß und viel Eifer dabei...dann kam Corona.

Im Juni wurde dann Frank Wohlgemuth, 42 (früher Teinach und SV Schönbronn) als neuer Coach verpflichtet. Zudem kamen vier Spieler aus Göttelfingen zurück. Somit startet das Team im August 2020 in die neue Saison in der Kreisliga B-2, BB/CW.

In der Saison 21/22 wurde der VfR wieder in der B-1, also in "heimischen Gefilden" eingruppiert. Mit Hygienekonzepten und sonstigen Maßnahmen startete der Spielbetrieb bei den Aktiven. Ab November stiegen die Fallzahlen der Corona Pandemie wieder stark an und die einzelnen Bezirke "retteten" sich in die Winterpause. In dieser wurde Oliver Kugler aus Beihingen als neuer Coach verpflichtet. Leider stehen die Jungs in der Winterpause 22/23 auf dem letzten Platz der B-1. Aufgrund des dünnen Kaders mussten Spiele abgesagt werden.



Jugendbereich      

Einen Schwung an Jugendspielern, ähnlich wie im vergangenen Jahr, die zu den Aktiven stoßen wird es in den nächsten Jahren nicht geben. Die Jugendabteilung des VfR um Jugendleiter Gerd Finger stellt momentan, wie in der Vergangenheit, die Jugenden von der F- bis zur D-Jugend. Weiterhin kommen viele Spieler aus der Nachbargemeine Bösingen, auf die   der VfR auch in den nächsten Jahren angewiesen sein wird. Die älteren  Jugendspieler des VfR spielen beim TSV Haiterbach. Leider wurde es mit der Anzahl der Jugendspieler in den kommenden Jahren nicht besser. Stark  nachgelassen hat auch die Anzahl der Jugendspieler aus Bösingen, da nur einige wenige noch den Weg zum VfR fanden. Jugendleiter Gerd Finger versuchte immer wieder mit „Schnuppertraining“ neue Spieler zu gewinnen. Leider trat Gerd dann im April 2010 als Jugendleiter zurück. In den Jahren bis 2010 konnte der VfR höchstens 2 Jugenden selber stellen. Recht erfreulich war im Jahre 2010 die Gründung einer Bambinimannschaft  mit Attila Steinwenger und Ingo Hollung. 6 C-Jugendpieler des VfR gingen, zusammen mit Ronny Wagner als Coach, zur Spielgemeinschaft mit Spielberg. Im Mai 2011 wurde die SG Meister in der Kreisstaffel. Ab der Saison 2011/2012 stellt der VfR zusammen mit dem SV Oberschwandorf 4 Jugendmannschaften (Bambinis, F, E, - und D-Jugend) als Spielgemeinschaft.


Erfolg Spielgemeinschaft
Als Erfolg kann man die im letzten Sommer gegründete SG VfR/SVO bezeichnen. Einen großen Boom erlebte man bei den Bambinis. Personelle Probleme mit der Anzahl der Spieler gab es vor allem in der E-Jugend. In der neuen Saison möchte die hochengagierte Jugendleiterin Anne Mehl (SVO) noch weitere Jugendmannschaften melden.
Nach nur einem Jahr musste Jugendleiter Thomas Bross seinen Posten, aufgrund seines Berufes wieder aufgeben. Als absoluter Glücksfall erwies sich , dass Gerd Finger nach kurzer Auszeit dieses Amt im März 2013 wieder übernahm. Gerd war schon vor 2010 lange Jahre erfolgreicher Jugendleiter und brachte einige VfR Eigengewächse heraus, die heute recht erfolgreich bei den Aktiven spielen. Er war es auch, der eine neue, aus vier Vereinen bestehende Spielgemeinschaft ins Leben rief. Mit dabei der VfR, der SV Oberschwandorf, SSV Walddorf und der TSV Rohrdorf. So startete die neue SG mit sieben Mannschaften in das erste „Abenteuerjahr“ der Saison 13/14. Beim VfR spielen die Bambinis, die F- und die E-2 Junioren. So können die Trainer mir mehr Personal eher aus dem Vollen schöpfen, als wenn jeder Verein für sich seine Jugendteams mehr oder weniger zusammenbringt oder gar abmelden müsste.
Fünf VfR A-Jugendliche spielen weiter in der SG Spielberg/Beihingen in Spielberg.
Seit der Saison 2014/2015 spielen die VfR A-Jugendlichen als Gastspieler beim FC Egenhausen.
Die Bambinis beim VfR boomen, was sich auch in so manchen Turniersiegen 2014/2015 zeigte.
Die F-Junioren (mit SVO) spielen unter dem VfR, sowie eine E-Juniorenmannschaft der "grossen" SG. Neu gegründet wurde die Mädchenmannschaft des VfR mit den C-Juniorrinnen im Sommer 2014.
Die anderen Jugendlichen (D, C und B-Junioren) sind in Walddorf, Rohrdorf und Oberschwandorf unter der "grossen" SG tätig.

Mit Marco Holm als Jugendleiter wurde die Spielgemeinschaft in den Folgejahren weiter nach vorne gebracht. Kevin Blum stieg 2016 als neuer Jugendleiter beim VfR Beihingen ein.

In der Saison 2016/2017 spielen so viele Jugendspieler beim VfR (und in der SG) wie schon seit langer Zeit nicht mehr.

Schwer tun sich die B-Mädchen unter Trainer Jürgen Gaiser in der Bezirksstaffel.

Aufgrund Spielermangels gab es dann ab 2018 kein Mädchenteam mehr.

Bei den anderen Jugenden boomt es auch weiter bis in die Jahre 2018-2019. 2018 trat Jugendleiter Kevin Blum zurück, doch aufgrund der guten Arbeit einiger Trainer und Verantwortlichen im Jugendbereich hat der VfR so viele Jugendspieler wie lange nicht mehr. In der Saison 2019/2020 starten : die Bambinis, die F-Junioren je mit einer Mannschaft und die E- und D-Junioren sogar mit zwei Teams in die neue Saison.

Der Jugendbereich bommt auch in den Jahren 2019 und 2020, mit Dirk Hollung, Roland Stöhr, Thomas Keck, Markus Scheffert, Marco Holm und Allessandro Pagella hat der VfR richtig gute Übungsleiter für die Teams von den Bambinis bis zu den C-Junioren. Die älteren Spieler sind als Gastspieler beim FC Egenhausen und in Haiterbach.

Auch hier stoppte die Corona Pandemie im Frühjahr 2020 alles.

Zwischendrin wurde der Spiel-und Vereinsbetrieb von Juli bis Ende Oktober 2020 unter Auflagen wieder aufgenommen, doch ab November wurde wieder alles ausgesetzt.

Im Sommer 2021 wird Dirk Hollung Jugendleiter (lange Jahre gab es gar keinen)

Die Saison 21/22 startete unter Hygieneauflagen und konnte auch bis in den November 2021 durchgespielt werde. Mit der C, D, E, F Jugend + den Bambinis sind erfreulicherweise viele Jugendspieler des VfR in den einzelnen Teams (u.a. in der Spielgemeinschaft) mit dabei. Leider wurden die Hallenturniere für den Winter aufgrund der steigenden Fallzahlen der Corona Pandemie abgesagt. Die Saison 22-23 startete weitestgehend ohne Auflagen und das mit recht viel Erfolg. Die D-und C-Junioren der SGM Beihingen schafften es in der Qualirunde ganz nach vorne und spielen beide im Frühjahr 2023 in der Leistungsstaffel. F-und E-Junioren sind im Spielbetrieb in dieser Zeit nicht ganz so erfolgreich, doch das Wichtigste ist, dass in allen Teilen der Jugend viele eigene Spieler am Start sind. Die Bambinis trainieren in dieser Zeit ohne Spielbetrieb.


AH    
Die AH des VfR besteht weiterhin, spielt auch übers Jahr das eine oder   andere Spiel auf dem Großfeld. Kleinfeld-und Hallenturniere ebenso,   jedoch hält sich der Erfolg sehr in Grenzen, da eigentlich kein   geregeltes Training mehr stattfindet.
Unternehmungen wie die 3-tägige Radtour durchs Donautal, oder ein   gemeinsames Frühstück, sowie verschiedene Wanderungen fanden immer   wieder statt. Die AH trägt bereits seit 1998 ihr eigenes Hallenturnier   in Haiterbach aus. Man nimmt auch weiterhin an einigen Kleinfeld- und Hallenturnieren teil. Leider findet kein eigenständiges AH Training seit   2009 mehr statt. Im März 2010 übernahm Wolfgang Caluser die AH Leitung (unterstützt von Manuel Quintas) von Manfred Walz. Personalprobleme gibt   es leider auch immer wieder, neuerdings will am versuchen einige AH   Spieler vom TSV Haiterbach für den Spielbetrieb zu gewinnen. Die   Radfahrtruppe erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit und es werden   auch einige Ausfahrten, sowie Wanderungen unternommen.
Der Fußballbetrieb kocht nach wie vor auf Sparflamme, immer wieder verstärkt man sich zu den wenigen Turnieren mit auswärtigen Spielern.
Das gesellige kommt auch in den Jahren um 2014 nicht zu kurz.

Immer mehr läßt der ohnehin kaum vorhandene Spielbtrieb nach, da es einfach zu wenige AH Spieler beim VfR sind. Die Älteren sind nicht mehr so fit und so viele "junge" AH´ler gibt es beim VfR nicht. In den Jahren ab 2016 bis 2019 werden immer wieder Wanderungen, Grillfest im Sommer, sowie ein Jahresasuflug im Oktober unternommen.

Die Jahre danach verliefen ähnlich, allzu viel "läuft" leider nicht, denn hier fehlt nach wie vor der Spielbetrieb, aber mit welchen Spielern ???

VfR allgemein    
Die in den letzten Jahren gegründeten Tanzgruppen der Kids und der   Erwachsenen fanden recht guten Anklang. Die Kids hatten sogar immer   wieder öffentliche Auftritte (u.a. bei der Meisterfeier). Die Tanzgruppe   der Kids besteht weiterhin. Auch Damenfitness, Tanzen für Erwachsene und   die alljährlichen Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Vatertagsfest   u. ä. kann der relativ kleine VfR, seinen Mitgliedern und der   Bevölkerung auch in den Jahren um 2010 weiterhin bieten.
Die Tanzgruppen der Kids bestehen seit 2012 nicht mehr, dafür boomt das Kinderturnen umso mehr. Erwachsenen Tanzen und eine Freizeitgruppe werden nach wie vor angeboten.

Das Kinderturnangebot unter Leiterin Stefanie Genger ist weiter recht groß und auch beliebt in den 2020er Jahren.

Leider musste die VfR Sandsackbühne die geplanten Aufführungen  (05. + 08.01.2022) absagen.

2023 im Januar gab es für die Sandsackbühne den "Restart" mit dem mega lustigen Stück : "Emil für Dich!". Auch hier glücklicherweise wieder wie früher mit Publikum. Überhaupt fand 2023 wieder alles statt. Vatertagsfest, Backhausfest, Sportheimbetrieb u.v.m.

Viele Baustellen prägten die 2010er Jahre

Im Jahr 2009 wurde hinter dem Sportheim ausgegraben, bis in die unteren Räume alles neu abgedichtet, isoliert und mit Blechverkleidung verschalt. In der Winterpause 2015/2016 wurde die Gasträume komplett saniert, Decken, Wände, Bestuhlung, Elektrik und eine neue Theke wurde eingebaut. 2019/2020 wurde die "Garage" neu gefliest, Wände und Decke neu gemacht. Das alte Kühlhaus wurde rausgerissen und es entstand in diesem Raum eine neue Spülküche. Darüber wurde die Bühne ausgebaut, so dass dort oben was gelagert werden kann.

Im Januar 2022 wurde der alte Schuppen vor dem Sportheim abgerissen, so dass der bereits seit einem knappen Jahr in Planung stehende Neubau Schuppen begonnen werden konnte. Im Spätsommer 2022 wurde nach über 800 Stunden Eigenleistung das Dach eingedeckt. In den Monaten danach bis in den Sommer 2023 wird das ganze noch innen, sowie außen fertig gestellt. Hier gilt der dank einem "Kernteam", dass parktisch immer dabei war.




VfR Sponsoren

Vielen Dank an alle unsere Sponsoren die uns immer wieder unterstützen und ohne die vieles beim VfR nicht möglich wäre !!!


 

Zusammengestellt von Roland Balke, mit Anmerkungen aus den Festzeitschriften des VfR Beihingen anläßlich des 50- und 60-jährigen Jubiläums.

Instagram